Was soll ich werden? Business Coaching leicht erklärt!

Zeigt einen männlichen Coach

Aus dem Sport ist uns allen der Begriff des Coachings sehr geläufig. Jeder weiß, dass ein Coach die Aufgabe hat, die Stärken eines Spitzensportlers weiter auszubauen und die Schwächen zu minimieren. Was aber macht ein Business Coach? Wie kann er helfen und was dürfen Kundinnen und Kunden erwarten?

Business Coaching Definition

Eine allgemeingültige Begriffsdefinition von Business Coaching sucht man aktuell noch vergeblich, was daran liegt, dass der Begriff des Business Coachings im europäischen Raum noch ein sehr junger ist.

Als Dienstleistung wird Coaching im beruflichen Kontext in unseren Breitengraden erst seit einigen Jahren verstärkt angeboten.

Business Coaching ist ein weites Feld, weil die Themen die bearbeitet werden können, sehr umfangreich sind. Im Kern kann alles, was mit der beruflichen Situation einer Person zu tun hat, Thema eines Business Coachings sein.

Dabei führen der „Coach“ und der „Coachee“ ein Gespräch, um gemeinsam die beste Lösung für ein Thema zu finden. Der Coach stellt dabei Fragen, und wendet verschiedene Methoden an, die den gedanklichen Horizont des Coachees erweitern, seine Gedanken systematisch ordnet und ihn im besten Fall auch neue Antworten finden lassen.

Menschen suchen nämlich insbesondere dann professionelle Unterstützung, wenn sie selbst in der gedanklichen Auseinandersetzung keine befriedigenden Antworten finden oder sich für keinen der Wege entscheiden können, die sie selbst als Lösung für ein Thema finden.

Der Vorteil durch eine Begleitung dieses Prozesses liegt darin, dass der Coach die Situation des Coachees objektiv und insbesondere nicht durch Emotionen „gefärbt“ zu beurteilen hilft. Wichtig dabei ist nämlich, dass ausschließlich der Coachee selbst die Situation und die gefundenen Lösungen bewertet und der Coach diesen gegenüber in der Bewertung neutral  bleibt.

Business Coaching ist demnach die professionelle Begleitung von Personen, um ihre Ziele im beruflichen Kontext erfolgreich zu erreichen oder berufliche Vorhaben in der für sie besten Art umzusetzen.

Ablauf eines Business Coachings

Dauer eines Coachings

Im Regelfall kläre ich den konkreten Coaching Bedarf mit meinen Kundinnen und Kunden telefonisch und kann dabei bereits einschätzen, wie lange es dauern wird, bis eine Lösung gefunden werden kann.

Die Auflösung für ein Thema dauert meistens maximal zwei Stunden, wobei selbstverständlich das Thema selbst den Ausschlag gibt.

Handelt es sich um eine Entscheidungsfrage zwischen zwei oder mehreren Optionen, geht es in vielen Fällen auch schneller, insbesondere dann, wenn Coach und Coachee einander bereits kennen.

Auch bei Führungskräftecoachings ist der zeitliche Bedarf relativ kurz, wenn die Kundin oder der Kunde ein akutes Problem hat und es sich nicht um Fälle handelt, wo eine Führungskraft ein neues Team übernimmt bzw. die Funktion neu bekleidet. In solchen Fällen bedarf es ca. vier bis sechs Stunden, um das Team zu analysieren und Handlungsoptionen zu erörtern.

Online oder Offline

Mit neuen Kundinnen und Kunden ziehe ich es vor, das Coaching in einem persönlichen Gespräch abzuwickeln.

Corona hat es allerdings notwendig gemacht, mich mit Bestandskunden auch online zu verabreden, was in manchen Fällen beibehalten worden ist. In gewachsenen Coaching Beziehungen bietet der Coach eventuell auch an, jederzeit telefonisch zur Verfügung zu stehen.

Ein Online- oder Telefoncoaching ist aber tatsächlich nur dann zu empfehlen, wenn Coach und Coachee einander bereits kennen.

Die Situation der Lock Downs hat dem Online Coaching anzunehmenderweise einen gehörigen Schub verliehen. Da keine Schulungen und Trainings möglich waren, griffen viele Unternehmen nämlich zum Businesscoaching, um ihren Mitarbeitenden adäquate Unterstützung zukommen zu lassen.

Themen im Business Coaching

Alle Themen, die das berufliche Leben einer Person berühren, können Thema eines Business Coachings sein.

Am häufigsten konsultieren mich Kundinnen und Kunden, wenn es um strategische Entscheidungen bezüglich ihres Jobs bzw. der Karriere geht oder, wenn es Probleme mit Vorgesetzten, Teammitgliedern oder Arbeitsabläufen bzw. Organisationsstrukturen gibt.

Dabei differenziere ich das Coaching als Führungskräftecoaching, wenn es um Themen der Führungsarbeit geht, als Karrierecoaching, wenn es den Job und die Weiterentwicklung betrifft, und als Bewerbungscoaching, wenn der Coachee auf Suche nach einer neuen Herausforderung ist oder Unterstützung beim Bewerbungsprozess bzw. seinen Bewerbungsunterlagen braucht.

Oftmals sind die Grenzen zwischen den einzelnen Themen und auch zwischen Job und privatem Leben fließend und manchmal entwickelt sich aus einem Thema auch ein neues.

Dabei ist es die Hauptaufgabe des Coaches, rasch zu erkennen, wo das eigentliche Thema des Klienten liegt und die Wahl der erfolgreichsten Methode treffen zu können, um zielgerichtet Hilfe zu leisten.

Coaching Methoden

Das Thema bzw. der Bedarf des Kunden ist ausschlaggebend dafür, welche Methoden ein Coach anwendet, um ein für den Kunden befriedigendes Ergebnis zu erreichen.

Nach der Schilderung des Sachverhaltes, unterstützt der Coach mittels geeigneter, systemischer Fragetechniken seine Kunden bei der detaillierten Analyse der Situation und der angedachten Lösungen, klärt mit ihm gemeinsam, welche Ressourcen und Potenziale dafür nötig und vorhanden sind, und welches die erfolgreichste Art des Einsatzes dieser Mittel ist, um die Ziele des Coachees für diesen als beste Lösung zu erreichen.

Bereits während der Analyse eines Falles kommt es häufig vor, dass neue Hintergründe hervorkommen oder die Kundin bzw. der Kunde neue Motive für Aktionen und Reaktionen in seinem Umfeld erkennt.

In den meisten Fällen werden verschiedene Handlungsoptionen überlegt und durchgespielt, Chancen und Risken eingeschätzt und damit die Möglichkeit geschaffen, eine Entscheidung zugunsten der Kundin oder des Kunden zu finden. Dabei hilft der Coach auch die Vor- und Nachteile jeder Lösungsoption zu analysieren.

Kostenloses Erstgespräch

Wie oben erwähnt, zeichnet sich ein Business Coaching auch dadurch aus, dass es relativ schnell zu Ergebnissen führt.

Genau aus diesem Grund ist in der Regel für ein kostenloses Erstgespräch kein Raum.

Lediglich in Fällen, wo bereits anfänglich eine längere Zusammenarbeit zu erwarten ist, kann ausschlaggebend sein, dass die Chemie zwischen Coach und Klienten stimmt. In solchen Fällen bietet eventuell auch ein Business Coach ein kostenloses Erstgespräch an.

In meiner beruflichen Praxis klärt sich die vorhandene Sympathie zwischen meinen Kunden und mir bereits in einem Telefonat, das ich für eine Einschätzung des Bedarfs schon sehr ausführlich führe.

Voraussetzungen für den Coach

Eigene Erfahrung

Ein professioneller Coach sollte in der Lage sein, unterschiedliche Methoden anzuwenden und einen raschen Wechsel vom systemischen Coaching in eine Beratung vorzunehmen.

Deshalb ist es wichtig, dass er sich in den beruflichen Kontext der Kundin bzw. des Kunden hineinversetzen kann und versteht, wovon sie sprechen, wenn sie von ihrem System erzählen. Im Bestfall greift der Coach auf eigene Erfahrungen und fachliches Know How zurück.

Er muss auch die Fachbegriffe, die der Coachee verwendet verstehen und in der Lage sein, organisatorische, wirtschaftliche und manchmal auch politische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Insbesondere für Coaching auf Managementebene sind diese Kriterien sehr wichtig.

Neben diesen fachlichen Voraussetzung ist besonders die soziale Kompetenz des Coaches gefordert.

Ein Coach muss offen und kommunikativ und in der Lage sein, sehr rasch eine vertrauensvolle Beziehung zum Coachee aufzubauen. Denn die Kunden erzählen einem Coach oft streng vertrauliche Dinge, die ihnen auch manchmal peinlich sind. Der Coachee muss sich 100%ig darauf verlassen können, dass er beim Coach in guten Händen ist.

Gewerbebefähigung

Business Coaching ist aktuell (Stand Juli 2023) weder ein geschützter Begriff noch ein reglementiertes Gewerbe. Das bedeutet, dass jeder sich „Coach“ nennen darf und auch keine formale Qualifikation vorweisen muss. Daher ist es für potentiell Ratsuchende sehr schwierig, die richtige Person zu finden.

Explizit genannt ist Coaching lediglich im Rahmen der Gewerbe „Unternehmensberatung“ und jenem der „Lebens- und Sozialberater“. Ein Blick ins Impressum einer Website gibt Ihnen Aufschluss darüber, welcher Gewerbeberechtigung der oder die Anbietende unterliegt und ist daher am ehesten ein Indiz für die Qualität des Angebotes.

Ausbildung

Wie die Dienstleistung selbst, steckt auch die Ausbildung dafür noch in den Kinderschuhen.

Da das Business Coaching meist auf selbstständiger Basis ausgeübt wird und in der Regel auf einen eigenen beruflichen Erfahrungsschatz aufbaut, ist davon auszugehen, dass es noch eine Zeit lang dauern wird, bis es als eigenes Studienfach angeboten werden wird.

Nach meiner persönlichen Einschätzung wird das dann der Fall sein, wenn Unternehmen verstärkt unternehmensinternes Business Coaching anbieten und es damit zum unselbstständig ausübbaren Beruf  wird.

Eine qualifizierte Ausbildung bietet aktuell z.B. das Wifi Wien an, wobei das Mindestteilnehmeralter mit 27 festgesetzt ist.

Steuerliche Begünstigung

Im Regelfall wird das Business Coaching höhere Investitionen als das Werbungskostenpausschale erfordern, weshalb es in der Arbeitnehmerveranlagung steuermindernd berücksichtigt werden kann.

Zukunftsprognose Business Coaching

Business Coaching ist aus vielen Gründen eine Wachstumsbranche.

Entwicklungstreiber

Die VUCA Welt in der wir leben bewirkt mit immer rascheren Entwicklungen der Digitalisierung, der damit einhergehende Zunahme von Spezialisierungen der Unternehmen und die Notwendigkeit der engeren Verflechtungen zwischen den Unternehmen eine immer stärker werdende Komplexität von Managementaufgaben und -herausforderungen.

Gleichzeitig bedingen diese Entwicklungen eine steigende Unsicherheit, einen gesellschaftlichen Wandel und ein verändertes Wertesystem, das immer undurchsichtiger wird.

Aus diesen Veränderungen unserer Umwelt entstehen immer mehr personenbezogene Problemstellungen, die neue Ansätze und Konzepte im Führungs- und Berufsalltag erfordern.

Stark sichtbar ist der zunehmende Coachingbedarf vor allem bereits in der IT Branche, wo die Suche nach agilen Coaches immer auffallender wird.

Dieses Wachstum an Unterstützung für Problemlösungen stellt die Personalentwicklungen von Unternehmen vor neue Herausforderungen, die den Ruf nach hausinternen Lösungen immer lauter werden lassen und über Bedarf in der IT hinaus gehen wird.

Bedarf und Akzeptanz

Da sich die Anforderungen der modernen Arbeitswelt laufend ändern und Arbeitgeber mehr denn je gezwungen sind, attraktiv für ihre Mitarbeitenden zu sein, wächst auch das Bewusstsein der Unternehmer hinsichtlich der Wichtigkeit der Erhaltung von physischer und psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden.

Der prinzipiell steigende Bedarf an Businesscoaching und auch das Ziel von Personalabteilungen, das jeweilige Unternehmen so attraktiv wie möglich zu machen, sind weitere Wachstumstreiber.

Einer in Deutschland 2020 durchgeführten Studie zufolge, gewinnt Coaching zunehmend auch als ein Tool für eine systematische Kompetenzentwicklung, zur Qualitätssicherung und zum Erreichen der Business-Zielen an Bedeutung. Aus diesem Grund deckt auch die Studie meine persönliche Wahrnehmung, dass das Coaching-Angebot zunehmend auf Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung ausgedehnt wird und, dass das Team- und Projektcoaching an Bedeutung gewinnt.

Business Coaching Abgrenzungen 

Abgrenzung zur Psychotherapie

Wenn im Business Coaching Situationen geschildert werden, die ursächlich für die Situation des Coachees sind, so betreffen diese Sachverhalte in erster Linie die berufliche Situation.  In den meisten Fällen spielen dabei Kollegen, Vorgesetzte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Rolle.

Manchmal kommt es vor, dass im Coaching ein Verhaltensmuster offen gelegt wird, das aus dem privaten Bereich des Coachees stammt. Z.B. fiel einer Kundin während eines Coaching Termins auf, dass sie gegenüber ihrem Chef in die Rolle der Tochter und Schwester verfällt.

Sie erkannte in nur einer Sitzung, dass sie gegenüber dem Vorgesetzten in der Weise agierte, wie sie es in der Interaktion mit dem Vater und dem Bruder gewohnt war. Diese Erkenntnis half ihr, ihr Verhalten gegenüber der Führungskraft zu ändern und nicht weiter in den gewohnten Mustern zu reagieren.

Erst dadurch war sie in der Lage, dem Chef auf Augenhöhe zu begegnen und seine Handlungen und Gesprächsinhalte neutral zu bewerten. Vorher hatte sie stets Vorwürfe wahrgenommen, die sie von Familienangehörigen gewohnt war. Das Coaching verhalf ihr deshalb erfolgreich zu einer adäquaten Haltung gegenüber ihrem Vorgesetzten.

Dieses Beispiel zeigt, dass die Kundin kein Problem auf psychischer Ebene, wie z.B. tiefsitzende Ängste hatte, sondern lediglich erkennen musste, dass sie in einem Muster agierte, das die Probleme mit ihrem Vorgesetzten auslöste.

Die Psychotherapie ist tiefergehender, beschäftigt sich oft mit der Auflösung von Traumata und setzt sich meist aus – über einen längeren Zeitraum – geführte Analysegespräche zusammen.

Ein professioneller Coach ist in der Lage schnell zu erkennen, ob sich das Thema eines Kunden rasch auflösen wird und daher ein Coaching Thema ist, oder aber ein tiefersitzendes Problem vorhanden ist, das in die Hände eines professionellen Psychotherapeuten gehört.

Abgrenzung zur Lebens- & Sozialberatung

Ganz ähnlich steht es mit der Abgrenzung zur Lebens- und Sozialberatung. Auch diese beschäftigt sich mit grundsätzlichen, bereits länger anhaltenden Problemen, die der Kunde meist im privaten Alltag hat.

Das Coaching verhilft dem Kunden bzw. der Kundin meist in nur einer Einheit zu einer Erkenntnis und Lösung, wohingegen sowohl die Psychotherapie als auch die Begleitung durch den Lebens- und Sozialberater einige Zeit in Anspruch nimmt, um die Ursachen für Probleme des Klienten zu finden und Lösungswege zu erarbeiten.

Coaching und Beratung

Das obengenannte Beispiel der jungen Dame, die in das Verhaltensmuster ihrer Kindheit verfiel, ist übrigens ein sehr gutes Beispiel für klassisches, systemisches Businesscoaching, bei dem der Coach lediglich die richtigen Fragen stellt.

In einem solchen Coaching wäre kein Raum, der Kundin Ratschläge zu erteilen, da sie selbst – und nur sie – ihr Familiensystem und auch das System in ihrer Arbeit kennt.

Aufgabe des Coaches ist in einer solchen Situation, den richtigen Riecher zu haben und weitergehende Fragen zu stellen, die der Kundin helfen, selbst die Ursache ihres Themas zu erkennen.

Manche Coachings erfordern allerdings eine Beratung. Bei Themen, die z.B. rechtliche oder wirtschaftliche Berührungspunkte haben, erkenne ich oft, dass der Coachee Hilfestellung in Wissensfragen braucht.

In solchen Situationen fließen in das Coaching auch Informationen ein, die für die Entscheidung notwendig sind. Dabei ging es bei meinen Kunden in der Vergangenheit meist um Entscheidungen der „richtigen“ Berufswahl oder Entscheidungen der Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit.

Coaching und Training

Besonders Führungskräftecoachings enthalten auch Elemente eines Trainings.

Besonders häufig kommen junge Führungskräfte zum Coaching, da sie Probleme in der Führung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.

Solche Kundinnen und Kunden profitieren im Coaching sowohl von meinem fachlich theoretischen als auch von meinem persönlichen Erfahrung in der Führung. Häufig bekommen sie von mir jene Dosis an fachlichem Theorie Know How, das sie brauchen, um ihre Situation richtig einschätzen zu können und drohenden Problemen bereits frühzeitig zu begegnen.

Coaching und Sparring Partnerschaften

Häufig entwickelt sich aus einem Führungskräftecoaching, dessen Anlass ein konkretes Problem ist, eine Sparring Partnerschaft.

Diese besteht in einem länger währenden, regelmäßigen Austausch zwischen Coach und Kunden mit dem Zweck, auf typische berufliche Alltagssituationen vorzubereiten, die Führungsarbeit regelmäßig zu reflektieren oder auch geplante Strategien durchzusprechen.

Dabei unterstützt der Coach, indem er Situationen mit dem Coachee bespricht, die eintreten könnten. Indem verschiedene mögliche Interaktionen innerhalb eines Systems durchgespielt werden, gelingt es, die Führungskraft auf zukünftige Themen vorzubereiten.

Das könnte Sie auch interessieren: Was macht ein Feel Good Manager? oder Was soll ich werden? Drohnenpilot in Österreich – schnell erklärt!

Weitere interessante Beiträge zum Thema Bewerben finden Sie auch auf meinem YouTube Kanal!

War dieser Beitrag hilfreich?

Schreibe einen Kommentar